Page 39 - Lebensraum-2021
P. 39
Mittwoch, 17. November 2021 Lebensraum Zurzibiet 39
Blumengiessen mit frischem Brunnenwasser. Mit dem neuen Elektrofahrzeug an der Rheinpromenade.
So hat er sich dafür eingesetzt, dass – Immer wieder gibt Weibel den Ingenieuren fall vom Heckenschnitt», nennt er einige
anstelle eines schmucklosen Trafohäus- Rückmeldungen und manchmal kommen Beispiele.
chens – ein schöner Anbau entstand. Besucher vorbei, um sich das Pilotmodell «Jemanden wie Erich Weibel zu erset-
vorführen zu lassen. zen wird nicht einfach», sagt Ruedi Weiss
im Hinblick darauf, dass dieser bald das
Ein kurzer Arbeitsweg Pensionsalter erreichen wird. Mit der Ge-
Etwas, das Erich Weibel an seiner Arbeit Kies, Festbänke und Grünabfall meindefusion wird allerlei neu aufgegleist
schätzt, sind die kurzen Wege. «Von mir zu Ein bisschen wie sein Fahrer ist das Fahr- und die Werkdienste zentral organisiert.
Hause sehe ich sogar zum Bauamt hinüber», zeug sehr vielseitig einsetzbar; mit einem Vieles von dem, was Erich Weibel als «Ein-
erklärt er. Als er vor Jahren einmal für ein Schneepflug und einem Salzstreuer ausge- zelkämpfer» erledigt hat, wird künftig von
paar Monate im Kernkraftwerk Leibstadt stattet taugt es sogar für den Winterdienst; fachlich spezialisierten Gemeindemit-
gearbeitet hatte, machte ihm der Arbeitsweg wobei die steile Hauptgasse bergab ge- arbeitern übernommen. Das bringt aber
zu schaffen. Die Nähe hat aber auch Nach- räumt wird. Dank Rekuperation wird bei auch Herausforderungen mit sich, wie Rue-
teile: «Wenn ich Ferien habe, muss ich weg.» der Talfahrt sogar noch Strom gewonnen. di Weiss erklärt: «Wenn der Betriebslei-
Sobald er vor die Haustüre tritt, wird er oft Was Weibel im Arbeitsalltag so braucht, ter des Regibads dreimal am Tag die Was-
angesprochen, egal ob er gerade Arbeitsho- passt gut auf die Ladebrücke: «Ein Ku- serqualität im Freibad Kaiserstuhl messen
sen mit oranger Leuchtfarbe trägt oder in bikmeter Kies, Festbänke oder Grünab- müsste, wäre er ja dauernd unterwegs.»
Privatkleidung unterwegs ist. Es gibt wohl
kaum jemanden im Städtli, der ihn nicht we-
nigstens vom Sehen kennt; und sein Einsatz
ist oft auch ausserhalb der normalen Ar- Kleine Stadt mit grossem Wald
beitszeiten gefragt. Wenn es schneit, räumt
er schon frühmorgens den Schnee. Bei ei- Mit 32 Hektaren ist Kaiserstuhl flä- Einen besonders grossen Landbesitz
nem Wasserrohrbruch oder einer Störung chenmässig die kleinste Gemeinde des hat die Ortsbürgergemeinde Kaiserstuhl.
im Stromnetz muss er auch mal mitten in Kantons Aargau und die zweitkleins- Der Wald auf Stadtgebiet, ein schmaler
der Nacht aufstehen und die Sache regeln. te der Schweiz. Das war nicht immer Streifen dem Rhein entlang, gehört zwar
so; bevor Napoleon 1803 den Kanton der Einwohnergemeinde und dem Kraft-
Aargau schuf, gehörte zu Kaiserstuhl werk Reckingen. Die Ortsbürger besit-
Pilotfahrzeug fürs Bauamt nicht nur Schloss Rötteln als Brücken- zen dafür auswärts über 150 Hektaren
Stolz ist Weibel auf sein neues Fahrzeug. kopf auf der andern Seite der Rheinbrü- Wald, der sich in Fisibach und Siglistorf,
Nach vielen Jahren mit einem «Reform- cke, sondern auch viele Felder, Rebber- im angrenzenden Kanton Zürich sowie
Traktor», einem österreichischen Fabri- ge und Wälder. bei Hohentengen ennet dem Rhein be-
kat, sonst oft in der Berglandwirtschaft Der Engelhof, wo die Kaiserstuhler findet. Bewirtschaftet wird der Wald
anzutreffen, ist Weibel nun mit Strom un- einst ihren Stadtwein ernteten, bezeich- vom Forstbetrieb Region Kaiserstuhl,
terwegs. Es handelt sich dabei um ein Pi- net sich heute als «südlichstes Weingut an dem auch die Ortsbürgergemeinden
lotfahrzeug, das in Zusammenarbeit der Deutschlands». Doch auch auf dem Bo- Rümikon und Fisibach sowie der Kanton
Österreicher mit dem Schweizer Elekt- den des Grossherzogtums Baden war es Aargau beteiligt sind. Der im Mandats-
rofahrzeugspezialist MK Fahrzeuge aus für Schweizer Bürger und Gemeinden verhältnis angestellte Förster, die zwei
Trien gen LU gebaut wurde. «Ich fahre ja möglich, Land zu erwerben. Das führte Forstwarte und eine Lernende haben es
nicht weite Strecken», erklärt Weibel. Und in Krisenzeiten zu Schwierigkeiten; im dabei gleich mit drei verschiedenen Ge-
selbst wenn er einmal im Gartencenter in Zweiten Weltkrieg waren die Kaiserstuh- setzgebungen zu tun: den aargauischen,
Lengnau Pflanzen für den Friedhof besor- ler darauf angewiesen, dass die deutschen den zürcherischen und den baden-würt-
gen oder im Werkhof in Bad Zur zach et- Nachbarn ihre Besitzungen pflegten. tembergischen.
was abholen muss, sei dies kein Prob lem.