Page 35 - Lebensraum-2018
P. 35

Lebensraum Zurzibiet  «Die Botschaft»                                                Mittwoch, 31. Oktober 2018  35








































                  Die Seilbahn führte von der Zementfabrik auf 3,8 Kilometern geradewegs zum Bahnhof Niederweningen (heute Niederweningen Dorf).

                 Ein bewegendes Stück                                                                    schaffend, belebten sie die ruhige
                                                                                                         Landschaft.»
                                                                                                           Zudem bestand eine Bahn auf
                                                                                                         Schienen, mit welcher von den
                                                                                                         Steinbrüchen Kalkstein und Ton-
                 Industriegeschichte                                                                     mergel mit Loren zur Zementfab-
                                                                                                         rik transportiert wurde. Sie führte
                                                                                                         einige hundert Meter den Lägern-
                                                                                                         hang hinauf zur Gipsgrube. Es be-
                                                                                                         stand ein  Tunnel unterhalb der
                 Es waren nur gerade zehn Jahre, in denen                   prozess in die Nähe zu bringen. Die-  Stras se beim Heidewiibliloch, von
                 die Zementfabrik Kalk- und Tonmergel an der                se verwendeten die Arbeiter für den  dem heute nur noch der Tunnelein-
                                                                            Betrieb der Zementöfen.
                                                                                                         gang erkennbar ist. Früher wurde
                                                                              So wurde am 24. April 1986 eine  dieser dunkle Ort gerne von Kin-
                 Lägern abbaute, und doch haben diese                       3,8 Kilometer lange Seilbahn zwi-  dern zum Spielen genutzt, heute 
                 industriellen Schritte ihre Spuren im Dorf                 schen der Fabrik und dem Bahnhof
                                                                            Niederweningen (heute Niederwe-
                 hinterlassen.                                              ningen Dorf) in Betrieb genommen.
                                                                            Sie verlief in gerader Linie. Es han-
                                                                            delte sich dabei um eine Zweiseil-  Zementherstellung
                 EHRENDINGEN (sf) – Bereits  Etablissement durch ein  Telefon  umlaufbahn, die eine Gewichtshe-
                 seit dem Mittelalter wurden hier  mit Baden verbunden ist.» Zur da-  bekupplung  verwendete, um  die   Die Lägern ist der östlichste
                 Gipsvorkommen abgebaut und in  maligen Zeit war eine Telefonlei-  Transportkübel mit dem Zugseil zu   Ausläufer des Faltenjuras. Der
                 den Mühlen gemahlen. Ende des   tung eine schier unbezahlbare Be-  verbinden. Die Kübel fassten etwa   zu einem Grat zugespitzte Hö-
                 19. Jahrhunderts stieg die Nachfrage  sonderheit. Der Botschaftsbeitrag  300 Kilogramm.    henzug wurde vor etwa neun
                 nach Baumaterial stetig an. 1892/93  war ohne Bilder, diese stammen ur-                    bis vier Millionen Jahren durch
                 wurde mit dem Ziel der industriel-  sprünglich aus dem Gemeindehaus   Transport mit Loren  Schub der Alpen nach Nordwes-
                 len Zementherstellung das Unter-  Oberdorf.                In einem 1897 von einem Ingeni-  ten aufgefaltet. Er besteht vor
                 nehmen Reinhard Frei & Co. ge-                             eurstudenten verfassten Bericht,   allem aus Malmkalk. Die Gips-
                 gründet.                     Seilbahn nach Niederweningen  der 1905 in der NZZ veröffentlicht   grube liegt genau in der Mul-
                   Vor 125 Jahren war in der «Bot-  Die Anfänge der Zementfabrik wa-  wurde, ist zu lesen: «Zwischen den   de zwischen dem Südschenkel
                 schaft» vom 3. Juni 1893 zu lesen:  ren sehr erfolgversprechend.  Der  Öfen und den grossen Lagerräu-  (Lägern) und dem Nordschen-
                 «Es ist ein mittelgrosser, heftiger  Fabrikkomplex dehnte sich in der  men lag die Station der eigens er-  kel (Steinbuck) der Lägern. In
                 Bau, in zwei Stockwerken aufge-  Geländemulde vor den Gipsbrü-  bauten Luftdrahtseilbahn, welche   der Gipsgrube hat man einen
                 führt mit gefalztem Blechdach. In  chen aus. Das Unternehmen wurde  die einsam gelegene Fabrik über   direkten Einblick in das Innere
                 drei runden, zweistockhohen Hoch-  1894 umgewandelt in eine Aktien-  die trennenden Bergrücken hin-  der Faltung der Lägern.
                 öfen wird der Zementstein mit  gesellschaft und erhielt den Namen  weg mit der etwa drei Kilometer   Zur Zementherstellung wer-
                 Steinkohle gebrannt. Das Rohma-  AG Zementfabrik Lägern. Über die  entfernten Bahnstation Niederwe-  den die Rohmaterialien Kalk-
                 terial wird mit Hilfe einer Draht-  Lägern schaffte man einen Weg, um  ningen verband. (...) Ununterbro-  stein, Ton, Sand und Eisenerz
                 seilbahn von der kahlen Fundstelle  einerseits das produzierte Material  chen zirkulierten die kleinen Wa-  gebrannt und anschließend un-
                 zur Fabrik geliefert und den Hoch-  möglichst schnell auf die Schienen  gen hoch in der Luft – Kohlen und   ter Beimengung von Gips, der
                 öfen von oben übergeben. (...) Er-  und andererseits möglichst unkom-  Rohmaterialien herbeiführend und   die Aushärtung verzögert, fein
                 wähnenswert  ist  noch,  dass  das  pliziert Kohle für den Herstellungs-  das fertige Produkt auf die Bahn   vermahlen.
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40