Page 5 - Lebensraum-2020
P. 5
Mittwoch, 11. November 2020 Lebensraum Zurzibiet 5
Unterwegs Energie tanken
Wer die Zuribieter Wander- rer die nun ungeteerte Neuweltstrasse und
karte zur Hand nimmt, biegt halbrechts in den Wald ein, wo er sich
*
an der nächsten Gabelung rechts hält. Nun
findet darin eine Fülle geht es geradeaus. Bald sind zwei hölzer-
interessanter Vorschläge. ne Gebäude erreicht, nämlich der Unter-
stand mit Grillstelle für Feste und Feiern
Doch auch abseits dieser sowie die Jagdhütte. Der Wanderer folgt
Routen hat das Zurzibiet dem Wegweiser «Brütschrai» und wird
einiges zu bieten. bald das Schwedenkreuz finden.
Das Schwedenkreuz
LEIBSTADT/BÖTTSTEIN (hb) – In die- Auf einer Waldlichtung steht das über-
sem Beispiel geht es von Leibstadt hinauf dachte Holzkreuz mit geschnitztem Hei-
am Gebiet Neuwelt vorbei, zum Schwe- land und Kupfer-Plakette. Darauf steht:
denkreuz, hinunter nach Hettenschwil, «Mein Volk, was hab ich Dir getan? Womit
von dort wieder hinauf in den Wald und Dich betrübt? Antworte mir!»Beim 1935
zum Weiler Schlatt und wieder hinunter erstellten Schwedenkreuz handelt es sich
nach Böttstein. um ein Denkmal von nationaler Bedeu-
Ob es sich hierbei um eine Wanderung tung, wie in einer Infobroschüre nachzu-
für Anfänger oder einen Spaziergang für lesen ist, von der sich Exemplare in einem
Fortgeschrittene handelt, ist dem Autor kleinen Kästchen gegenüber des Kreuzes
noch immer unklar. Das macht aber nichts, befinden sollten. In der Gemeinde Leug-
denn es lohnt sich so oder so, die Wander- gern stehen rund ein Dutzend Dorf-, Weg
schuhe anzuziehen und sich auf den Weg und Waldkreuze. Nur zum imposanten
zu machen. Dabei lässt sich herrlich vom Schwedenkreuz lägen nur Vermutungen
Alltag abschalten, tief Luft holen und neue vor über die Gründe für dessen Entste-
Kraft schöpfen. hung. Wie auch immer, zwei Holzbänk-
chen laden jedenfalls zum Verweilen und
Hinauf und hinein zur Besinnung ein.
In Leibstadt geht es von der Pfarrkirche Wunderbare Aussicht
St. Fridolin leicht ansteigend nach Süden.
Nach gut 100 Metern passiert der Wande- Beim Verlassen des idyllischen Platzes hält
rer ein ockerfarbenes Haus, das noch im- sich der Wanderer rechts und findet we-
mer mit «Metzgerei» angeschrieben ist. nig später aus dem Wald hinaus. Nun hat
Unmittelbar danach biegt er links ab in er eine herrliche Sicht auf Hettenschwil
die Neuweltstrasse. Bevor sie ihn in wal- und das Untere Aaretal mit Klingnau und
diges Gebiet führt, kann er auf die Kirche Döttingen im Hintergrund. (Ein Teil die-
und die Mühle hinunterschauen und wenig ser Aussicht ist auf der Titelseite zu sehen.)
später auf die Leuggernstrasse. Unterdes- Begibt sich der Wanderer nun immer
sen sollte er ein paar Pilze am Wegesrand bergab nach Hettenschwil zur Mandach-
entdeckt haben, sofern er die Wan- erstrasse, wird er an der T-Kreuzung
derung im Herbst unternimmt. zu seiner Linken eine kleine Ka-
pelle entdecken, zu der das an-
Entweder oder... grenzende Wohnhaus kaum
einen Meter Abstand hält.
Schon bald hat der Wande-
rer die Wahl, wo die Neu- Die Kapelle
weltstrasse eine 180-Grad-
Kurve beschreibt: Folgt er Die Sebastians- und Ro-
ihr, wird er wenig später chuskapelle geht auf das
eine fantastische Aussicht Jahr 1642 zurück, als ein
auf das Kernkraftwerk Leib- Einheimischer sie zu Eh-
stadt und die deutsche Nach- ren der Pestheiligen Sebasti-
barschaft haben. Ist er ein biss- an und Rochus stiftete. Die Mo-
chen abenteuerlustiger, zweigt er in tive der Fenster kommen je nach
der Kurve leicht nach links ab und begibt Lichteinfall von innen und aussen glei-
sich auf einen unscheinbaren, unbefestig- chermassen zur Geltung. 1972 waren die
ten, mit Gras bewachsenen und etwas stei- Fenster entfernt worden. Um 2007 sind sie
leren Weg dem Waldrand entlang. Die bei- – frisch renoviert – wieder eingebaut wor-
den Wege vereinigen sich im Gebiet Neu- den. Die beiden Glocken des Turmes läu-
welt. Dort angekommen ist der Wanderer ten täglich um 7, 11 und 19 Uhr. Eigen-
seit Beginn rund 120 Meter emporgestiegen. tümer ist der Kapellenverein, der sich um
Sobald er das Gelände des dortigen Bau- dieses Kulturdenkmal genauso kümmert Das Schwedenkreuz oberhalb von Hetten-
ernhofs passiert hat, verlässt der Wande- wie um das Schwedenkreuz. schwil ist fast erreicht.