Page 29 - Lebensraum-2020
P. 29

Mittwoch, 11. November 2020                 Lebensraum Zurzibiet                                                29



             Im Bann der Elektro-Pioniere                                                 zu bewegen vermag. Da sollte doch der
                                                                                          Strom auch Arbeit leisten können. Um die
                                                                                          Hin- und Herbewegung in eine Drehung
                                                   Das Radio entsteht                     umzusetzen, wurden anfangs Pleuelstan-
             SCHNEISINGEN  (fi)  –  200  Jahre  seit                                      gen und Kurbelwellen verwendet, wie man
             Oersted – Schritte der Elektrizitäts-Nut-  Für die drahtlose Kommunikation haben   sie von der Dampfmaschine kannte. Der
             zung. Willy Eisele blickt zurück.     von Braun bis Hertz zahlreiche Forscher   erste Rotationsapparat mit Stromwender
               «Vor 200 Jahren hat Christian Oers-  Vorarbeit geleistet. Guglielmo Marconi   wurde vom Ungarn Istvan Jedlik erfun-
             ted die Beziehung zwischen Elektrizi-  schaffte 1896 ein Senden und Empfan-  den. Der Motor läuft mit Gleichstrom. Je
             tät und Magnetismus entdeckt, doch nie-  gen über die Entfernung von einem Ki-  nach Ankerstellung muss man ihm einen
             mand spricht von ihm», bedauert Willy   lometer. Bereits 1901 vermochte er eine   «Schupf» geben, damit er anläuft.
             Eisele, «dabei hat Oersted das Funda-  Verbindung über den Atlantik herzustel-  «Oszillierende Elektromotoren wurden
             ment für die elektrische und elektroni-  len. In der Anfangszeit wurden Radiosen-  von 1830 bis etwa 1870 gebaut», schreibt
             sche Welt von heute gelegt!» Viele Jubi-  dungen mit Detektoren empfangen. Diese   Eisele in seinen Aufzeichnungen. Heute
             läums- und Gedenkjahre werden gefei-  waren billig und kamen bloss mit der An-  werden solche Motoren fast nur noch für
             ert. Andere gehen unter. Oersted und   tennenenergie aus. Mit der Erfindung der   elektrische Klingeln, für Wasserpumpen
             anderer Pioniere soll hier gedacht wer-  Verstärkerröhre begann dann der Auf-  in Kaffeemaschinen und für elektrische
             den – einem Schneisinger sei Dank. Eise-  schwung der neuen Technik. Willy Eisele   Zahnbürsten verwendet.
             le kennt Fakten, Namen und Jahreszah-  berichtet, dass die ersten Radioversuche   Der Vorläufer heutiger Elektromotoren
             len und er hat viel Anschauungsmateri-  in der Schweiz 1922 in Lausanne stattge-  und Generatoren wurde 1837 vom Ame-
             al. Seine historischen Apparate stehen                                       rikaner Thomas Davenport gebaut und
             nicht nur im Schaukasten. Sie funktio-                                       patentiert. Der Motor läuft ab etwa 1 Volt
             nieren allesamt.                                                             Gleichstrom. Der Franzose Paul-Gusta-
                                                                                          ve Froment baute oszillierende und rotie-
             Oersted, Faraday und so weiter                                               rende Elektromotoren als Studienmodel-
                                                                                          le und für kleine Leistungen. Er erkann-
             Der dänische Professor Christian Oers-                                       te, dass die rotierenden Maschinen einen
             ted hat 1820 mit einem Stromleiter expe-                                     besseren Wirkungsgrad haben.
             rimentiert. Er wollte wissen, ob die Elek-
             trizität auch um die Ecke oder durch ei-                                     Zwischen Gleich- und Wechselstrom
             nen gequetschten Draht fliesst. Der
             Draht führte zufällig über einen Kom-                                        Vorauszuschicken ist, dass sich die Elekt-
             pass hinweg. Da bemerkte Oersted, dass                                       romotoren auch als Generatoren betreiben
             jedes Mal beim Einschalten des Stroms   Professor Christian Oersted bei seinem   liessen. Mit ihnen konnte endlich Strom
             die Kompassnadel ausschlug. Er hatte die   berühmten Versuch mit der Magnetnadel.  erzeugt werden, der nicht galvanisch oder
             Beziehung zwischen Elektrizität und Ma-                                      statisch gewonnen wurde. Hippolyte Pixii
             gnetismus erkannt. Die Erkenntnis ver-                                       baut 1832 den allerersten elektromechani-
             breitete sich wie ein Lauffeuer. Micha-  funden haben. Da gab es einen Techniker,   schen Generator für Wechsel- und Gleich-
             el Faraday – bekannt für den Faraday-  der zugleich auch Sprecher war. Noch wei-  strom mit mechanischem Antrieb. Dank
             schen Käfig – fand heraus, dass bei der   tere Stadt-Sender wurden eingerichtet, bis   dieser Erfindung ist heute jede Wohnung
             Bewegung eines Magneten in einer Spu-  1931 der Landessender Beromünster den   am Strom angeschlossen. Dem vorwiegend
             le Strom fliesst. 1831 hat er die Indukti-  Betrieb aufnahm.                 in den USA geführte Krieg Gleichstrom
             on entdeckt. Was Oersted und Faraday                                         (Edison) gegen Wechselstrom (Tesla) wur-
             erkannt haben, ist nichts weniger als das   Der Vorgänger der Schallplatte   de bei der Maschinenfabrik Oerlikon ein
             Fundament der Elektrotechnik.                                                Ende gesetzt, indem mit einer Versuchs-
                                                   «Phonograph» ist etwa mit «Tonaufzeich-  anlage Wechselstrom von 30 000 Volt bes-
             Auf dem Weg zum Telefon               ner» zu übersetzen. Die erste solche Auf-  tens 10 Kilometer weit übertragen werden
                                                   zeichnung schaffte 1858 Edouard-Leon   konnte. Weil sich Gleichstrom nicht trans-
             Die elektromagnetische Induktion nutz-  Scott. Die Wiedergabe des Tons gelang   formieren lässt, musste man sich mit Serie-
             te Antonio Meucci 1857 bei der Kon-   ihm aber noch nicht. Dieser Schritt ge-  Schaltungen behelfen, um mit der vorhan-
             struktion seiner Sprech- und Hörkap-  lang 1877 dem berühmten amerikani-     denen Spannung zurecht zu kommen.
             sel. Philipp Reis entwickelte diese 1858   schen Erfinder Thomas Alva Edison und
             bis 1861 weiter für die Herstellung wis-  seinem Schweizer Assistenten John Krue-  Strom in der Mobilität
             senschaftlicher Demonstrationsobjekte.   si. Sie zeichneten den Ton auf einer Zinn-
             Die Nutzanwendung kam später. Lange   folie auf, die auf einer Walze rotierte und   Elektrische Antriebe wurden auch für
             galt Alexander Graham Bell als Erfin-  konnten ihn auch wieder hörbar machen.   Bahnen interessant. 1898 wurde See-
             der des Telefons. Er wusste, dass Eli-  1877 erfand Emil Berliner die Schallplat-  bach–Wettingen als erste Strecke elektri-
             sha Gray dieselben Pläne wälzte und   te und gründete 1898 die Deutsche Gram-  fiziert. Die Vitznau-Rigi-Bahn fährt seit
             kam diesem beim Patentanwalt um zwei   mophon-Gesellschaft.                  1937 elektrisch. Als wegen des Zweiten
             Stunden zuvor.                          Heute tragen wir mit dem Smartpho-   Weltkriegs kaum mehr Kohle eingeführt
               Obschon Grays Entwicklung  weiter   ne das Telefon, das Radio und das Ge-  werden konnte, bekam die Elektrifizie-
             fortgeschritten war, bekam Bell das Pa-  rät für Tonaufnahme und -wiedergabe   rung weiteren Schub.
             tent und konnte es in vielen Prozessen   in der Hosentasche. Und es kann noch   Noch viel wäre zu berichten – etwa von
             verteidigen. Dennoch ist ihm 2002 die   viel mehr!                           den Transistoren und den LED. Doch soll
             Erfindung abgesprochen worden. Zur                                           diese jüngere Historie hier nicht ausge-
             Weiterentwicklung des Fernsprechers                                          breitet werden. Die ältere ist spannend
             haben Werner Siemens, Matthäus Hipp   Motorengeschichte(n)                   genug – man lasse sie sich von Willy Ei-
             (ein Schweizer), Emil Berliner und viele   Nach Oersted und Faraday war bekannt,   sele erzählen und mit den schönen Appa-
             mehr beigetragen.                     dass Strom in einer Spule einen Eisenkern   raten vorführen.
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34