Page 45 - Lebensraum-2018
P. 45

Lebensraum Zurzibiet  «Die Botschaft»                                                Mittwoch, 31. Oktober 2018  45

























 5467 Fisibach – ein Ort an der Grenze                                      Ein Fisibacher Bunker wurde auf der Ruine des Schloss Schwarzwasserstelz


                                                                            gebaut, er wird darum auch «Bunker Schwarzwasserstelz» genannt. Der
                                                                            hintere heisst einfach nur «Bleiche».


 Gebiet im Umfeld von Fisibach von ei-  hinweg nach Deutschland abführen dür-  über die Grenzen hinweg mit Deutsch-
 ner einzigen Talschaft gesprochen wer-  fen. Das sorgt für Diskussionsstoff – und  land verbunden ist Fisibach in Kirchen-
 den. Und diese Talschaft, zu der auch die  doch kann man festhalten, dass Fisibach  fragen, viele Jahrhunderte aber hatten
 heute in Deutschland liegenden Rebber-  und Kaiserstuhl historisch gesehen eine  die Katholiken der heutigen Pfarrei Kai-
 ge und Wälder zu zählen wären, bestand  lange Freudschaft verbindet. Das  Ver-  serstuhl-Fisibach-Weiach ihre Mutterkir-
 während über 700 Jahren. Erst Napole-  eins- und Kulturleben pflegen die bei-  che drüben in Hohentengen.
 on machte dem ein Ende, als er vor 215  den Gemeinden seit jeher – und bis heu-
 Jahren die Kantone gründete und mitten  te – gemeinsam und auch in Schul- und   Lebendig und familienfreundlich
 durchs Tal eine Grenze zog. Dieser Ent-  Verwaltungsfragen zogen sie, lange bevor  Von weiteren grenzüberschreitenden Ver-
 scheid traf nicht nur Fisibach, sondern  Gebilde wie die Verwaltung2000 existier-  bindungen wie der Feuerwehr Region
 auch Kaiserstuhl hart. Ein topografisch  ten, an einem Strick. Den Kampf für eine  Belchen oder der Jagd, die im Jagdrevier
 gegen Zürich hin ausgerichtetes Tal war  ZVV-Bahnhaltestelle Kaiserstuhl führten  Fisibach-Kaiserstuhl durch die Jagdgesell-
 nun durchschnitten, neu gehörte man  sie ebenfalls im Verbund.   schaft Rümikon durchgeführt wird, wäre an
 politisch zum Gebiet, das «hinter dem    dieser Stelle ebenfalls noch zu reden. Dar-
 Berg» lag.  Grenzland, wohin man blickt  über ginge dann aber vielleicht vergessen,
 Vor all diesen Hintergründen erschien  Auf zürcherischer Seite grenzt Fisibach  dass Fisibach selbstverständlich nicht nur
 es im ersten Moment gar nicht so abwe-  an die politischen Gemeinden Weiach  aus Grenzen besteht, sondern auch einen
 gig, als ein Fisibacher Einwohner den  und Bachs. Während die Fisibacher im  vifen Dorfkern besitzt, in dessen Herz das
 Gemeinderat im Frühjahr 2017 bat, ab-  Lebensalltag  heute  tendenziell  nach  Restaurant Bären steht, das sich in den letz-
 zuklären, ob es nicht Sinn machen könn-  Weiach ausgerichtet sind, spielten sich  ten 20 Jahren vom gastronomischen Ge-
 te, die vertiefte Prüfung einer Fusion mit  die grössten «Grabenkämpfe» aus his-  heimtipp zur angesagten Gourmet-Adresse
 den zürcherischen Nachbarn in Angriff zu  torischer Sicht weit oben im Bachsertal  mit vielen regionalen Spezialitäten gemau-  Sind aus Fisibach nicht wegzudenken: Im Vordergrund die Kapelle Fisi-
 nehmen. Wie inzwischen bekannt ist, war  ab. Immer wieder rang man in den Wei-  sert hat. Im Gespräch sind selbstverständ-  bach, im Hintergrund das Restaurant Bären.
 es dann aber der Aargauer Regierungs-  lern Hägelen und Waldhausen um die  lich auch die Ziegelei – Stichwort Lehm-
 rat, der dem Unterfangen bereits in der  Frage der Zugehörigkeit, vor allem weil  grube und Inertstoffdeponie – und das
 Frühphase der Abklärungen eine Absage  doch Fisibach früher in Ober- und Nie-  Ebianum. Die Ziegelei steht für lebendi-
 erteilte – in den nationalen Medienstru-  derfisibach geteilt war und ein Grossteil  ges Fisibacher Gewerbe, während das Ebi-
 del geriet Fisibach dennoch. Inzwischen  von Niederfisibach zu Bachs im Kanton  anum Fisibach auf die Tourismus-Karten
 ist der Rummel um einen Kantonswech-  Zürich wurde. Ausser eben Hägelen und  der Kantone Aargau und Zürich brachte.
 sel abgeflaut und die Grenzen, mit denen  Waldhausen; die blieben auf Aargauer  Wo sonst sind Bagger in Grossformat «live»
 die Fisibacher seit jeher einen pragmati-  Boden. Wie ein Blick in die Geschich-  zu bestaunen?
 schen Umgang haben finden müssen, be-  te des Bachsertals zeigt, flammt die ge-  Aber Familien lockt es offenbar nicht
 stehen weiterhin.   nannte Grenzfrage – Kanton  Aargau  nur als Besucher nach Fisibach, sie reizt
        oder Kanton Zürich? – seit Jahrhunder-  das Dorf auch als  Wohnort. Die Ein-
 Freundschaftlich verbunden  ten auch dort alle paar Jahrzehnte wie-  wohnerzahlen sind in den letzten Jahren
 Kartografisch betrachtet, grenzt Fisibach  der neu auf. Und die Antwort? Vielleicht:  förmlich explodiert. Wohnten 2012 noch
 auf Aargauer Boden auf langen Strecken  Fisibach ist eine Aargauer Gemeinde im  400 Einwohner im Dorf, konnte diesen
 an Rümikon und Siglistorf, auf einem ul-  zürcherischen Bachsertal.  Sommer bereits der 500. Einwohner be-
 trakurzen Abschnitt an Wislikofen und –   Weil der Hochrhein im Zurzibiet zu-  grüsst werden. Und ein Abschwung des
 auf der anderen Seite der Gemeinde, aber  gleich eine nationale Grenze darstellt,  Wachstums ist nicht in Sicht. Gut mög-
 noch im Aargau – an Kaiserstuhl. Mit die-  liegt Fisibach nicht nur an der Grenze  lich also, dass die Fisibacher – die ja über
 ser Nachbargemeinde verbindet die Fisi-  zweier Kantone, sondern auch an der  einen der schönsten Spielplätze weit und
 bacher eine besondere Beziehung. Sie  Grenze zweier Länder. Wo auf Fisiba-  breit, eine der lauschigsten Badis und eine
 können nicht mit- aber auch nicht ohne ei-  cher Seite einst Schloss Schwarzwas-  zweimal wöchentlich geöffnete Holzofen-
 nander. Und das nicht hauptsächlich des-  serstelz stand, sind auf der gegenüber-  Brotbackstube verfügen – diesbezüglich
 halb, weil ein Teil des Waldes der Kaiser-  liegenden deutschen Seite bis heute die  bald «aufstocken» müssen. Und wer weiss,
 stuhler Ortsbürger auf Fisibacher Grund  Ruinen von Schloss Weisswasserstelz zu  vielleicht nimmt dann auch der altehrwür-
 steht, sondern eher, weil die Fisibacher  finden. Und nicht sehr weit davon, beim  dige «Gasthof zum Rössli» seinen Betrieb  Der Fisibach – der Bach, der dem  Dort wo Siglistorf, Fisibach und
 ihr Abwasser (auf der Basis eines ural-  Weingut Engelhof, liegt heute eine grosse  irgendwann wieder auf. Für noch mehr  Dorf seinen Namen gibt und mitten  Bachs zusammentreffen findet man
 ten Vertrages) zu erstaunlich günstigen  Kläranlage, die unter anderem das Ab-  Vielfalt im kleinen Fisibacher Mikrokos-  durch die Gemeinde hinab an den  diesen Grenzstein, er zeigt an, wo
 Bedingungen unter Kaiserstuhler Boden  wasser der Fisibacher reinigt. Nicht mehr  mos.  Rhein fliesst.   die Grenze Aargau – Zürich liegt.
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50