Page 46 - Lebensraum-2018
P. 46

46    Lebensraum Zurzibiet  «Die Botschaft»                                                 Mittwoch, 31. Oktober 2018













































                 Der Bad Zurzacher Rat der Seniorinnen und Senioren: Franz Eberle, Franz Keller, Maria Strittmatter, Edith Schlicht, Kurt Fischer, Gabi Landolt, Heidi
                 Kalt, sitzend Peter Lude.

                 Alt, erfüllt und lebensfroh unterwegs





                 Der Rat der Seniorinnen und Senioren ist am Puls der älteren Frauen und Männer
                 und trägt ihre Anliegen in die Behörde.


                 BAD ZURZACH (fi) – «Fühlen Sie  te man einen Handwerksdienst ru-  eine gemeinsame Kraft für die Le-  Belange des Gremiums betreut
                 sich alt?» Die Frage an den neu  fen können, statt den – sonst sehr  bensqualität älterer Menschen er-  Franz Eberle. Der Rat, dem sich an
                 pensionierten 65-jährigen Mann  geschätzten – Elektroinstallateur  zeugt werden.» Der erste der zwölf  der Alterspolitik aktiv beteiligende
                 ist bei so viel Lebenslust daneben.  bemühen zu müssen. Die Liste der  Leitsätze lautet: «Im Kanton Aar-  Frauen und Männer angehören, tagt
                 Stimmt sie für die 85-jährige Frau?  kleinen Dinge, die nicht mehr sel-  gau werden Erfahrungen und Leis-  sechs Mal im Jahr. Arbeitsgrundlage
                 Vielleicht. Wer «abekrampfet» ist,  ber bewältigt werden können, wird  tungen von älteren Menschen wert-  ist das Altersleitbild Bad Zurzach
                 Krankheiten und andere Widerwär-  von Jahr zu Jahr länger. Gewiss, vie-  geschätzt», und der neunte: «Im  vom Dezember 2011. Wie von Eber-
                 tigkeiten als Gefährten hatte, kann  les wird von Institutionen wie Pro  Kanton sind die Lebensräume al-  le zu erfahren war, soll es nächstes
                 schon deutlich vor der offiziellen  Senectute oder Spitex abgedeckt.  tersfreundlich gestaltet.» Damit  Jahr in Zusammenarbeit von Fach-
                 Rentenschwelle alt sein. Ob so oder  Diese wertvollen Dienste sind wei-  sind bloss zwei Knoten im bunten  leuten mit der Bevölkerung über-
                 so – mit der wachsenden Zahl der  terhin bekannt zu machen und ge-  Netz genannt, das nur dann trägt,  arbeitet werden. Das ist ein gutes
                 Jahre ändern sich irgendwann Be-  legentlich zu ergänzen. Im bunten  wenn die noblen Absichten auch in  Zeichen, denn vieles wurde erreicht.
                 dürfnisse und Interessen und auch  Spektrum von Bedürfnis und Hilfe-  Taten münden. Gerade, wenn es nun  Nun sollen weitere Ziele gesteckt
                 die geistigen und körperlichen Mög-  leistung ist der Rat der Seniorinnen  an die Umsetzung geht, ist die Ge-  und gemäss den kantonalen Leit-
                 lichkeiten. Man kommt im dritten  und Senioren das Bindeglied zwi-  meinde näher als der Kanton.   sätzen in der Gemeinde umgesetzt
                 Lebensabschnitt an.          schen Bevölkerung und Behörde.                             werden.
                                                                            Bad Zurzach als Beispiel
                 Seniorenrat als Bindeglied   Altern stellt Aufgaben        In Bad Zurzach ist im Herbst 2011   Einen «Schupf» geben
                 Sind einmal lange Märsche be-  Im Hinblick darauf, dass die Seni-  ein Rat der Seniorinnen und Senio-  Immer wieder sind Impulse aus-
                 schwerlich, sollte der Zebrastreifen  oren (stets beide Geschlechter ge-  ren eingeführt worden. Er ist als be-  gelöst worden. Gelegentlich wer-
                 nicht zu grossen Umwegen zwin-  meint) als wichtiger und wachsen-  ratendes oder vorberatendes Gre-  den entsprechende Anliegen auch
                 gen. Abgesenkte Randsteine müs-  der Teil der Gemeinschaft beson-  mium des Gemeinderats zu ver-  von Pro Senectute und Spitex an-
                 sen mit Rollator oder Rollstuhl aus  dere Bedürfnisse haben, hat der  stehen und hat die Stellung einer  geschoben. In Einzelfällen ist kaum
                 eigener Kraft überwunden werden  Kanton Leitsätze für die Alterspo-  offiziellen Kommission. Die fach-  mehr auszumachen, wer den ersten
                 können. Ist im Spiegelschrank des  litik erlassen. Sie werden eingelei-  liche Leitung liegt bei Peter Lude,  «Schupf» gegeben hat. Der Rat
                 Badezimmers die Neonröhre kaputt  tet mit «geschätzt – selbstbestimmt  der als Vizeammann auch die Ver-  der Seniorinnen und Senioren tritt
                 oder über dem Stubentisch eines  – beteiligt – generationengerecht.»  zahnung mit dem Gemeinderat si-  kaum öffentlich in Erscheinung.
                 der Lämpchen zu ersetzen, müss-  Mit diesen vier Perspektiven soll  cherstellt. Die organisatorischen  Übergeordnet wacht er über die 
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51